2012
Dezember 2012
PDF-Dokument [13.1 MB]
PDF-Dokument [5.2 MB]
anschließend Sommerfest mit den "3 Runderneuerten"
Bilder hier >>>
Generalversammlung des Vereines der Freunde des Haus des Meeres hat am 4. Juni 2012 um 17:00 Uhr im Haus des Meeres stattgefunden.
Seit zwei Jahren untersucht ein Team der Universität Wien rund um Walter Hödl populationsökologische Aspekte des Feuersalamanders im Wienerwald. Eine neue Fotofalle erlaubt dabei auch Einblicke in ein Winterquartier der nachtaktiven Schwanzlurche – das sie sich mit erstaunlich vielfältigen Mitbewohnern teilen.
Weitere Informationen: http://medienportal.univie.ac.at/uniview/forschung/detailansicht/artikel/ueberwintern-im-wienerwald/
anschließend stellt Mag. Michael Köck seine neugeplanten Terrarien für Insekten vor.
PDF-Dokument [3.2 MB]
weitere Informationen (Sea Turtle Projekt) >>>
Projekt zum Schutz der Meeresschildkröten >>>
Meeresschildkrötenprojekt in der Türkei (TUI)
PDF-Dokument [3.9 MB]
2011
Anschließend in der Cafeteria
zu Weihnachtsbäckerei der Lafnitztaler Bäuerinnen informiert Prof. Dr. Elisabeth Licek: „Fische aus Österreich – köstlich und gesund“
In Österreichs Gewässern und Fischzuchten wachsen Fische heran, die alle Anforderungen an ein gesundes und wohlschmeckendes Nahrungsmittel erfüllen und darüber hinaus auch den ökologischen Ansprüchen genügen.
Peter Brauchl, dem das alles am Herzen liegt, wird Zubereitungsarten präsentieren, die zum Nachmachen anregen, und das Ergebnis verkosten lassen. An Koch und Köchin liegt es dann, durch ihre Kunst der Zubereitung die gesundheitliche Komponente nicht zu schmälern und das Geschmackserlebnis so zu steigern, dass der Fisch gut zur Geltung kommt.
Folgende Fischarten werden hierzu verwendet: Die sog. Bergforelle, die zu einem in der Schwarza beheimateten Bachforellenstamm gehört und in einer niederösterreichischen Fischzucht aufgezogen wird, und der „Alpenlachs“, ein Seesaibling aus dem Eismeer, der ebenfalls in österreichischen Fischzuchten heranwächst.
Donnerstag 10. November 2011 18:30 Uhr
Prof. Walter Hödl : Frösche - Meine Leidenschaft
"Sei kein Frosch" bedeutet: Sei nicht feige! Hab keine Angst! Ziere dich nicht! Geniere dich nicht!
Frösche sitzen quakend am Wasser, aber sobald man sich ihnen nähert, verstummen sie und werden auch unsichtbar. Sie sind scheu und also "feige".
Kein Frosch zu sein, meint also: Ohne Angst bleiben, mitmachen etc.
PDF-Dokument [21.6 MB]
Donnerstag 21. Juli 2011 18:00 Uhr
Flakturmausstellung "Erinnern im Innern"
Die historische Seite des Flakturms im Zweiten Weltkrieg
Am 04. Juni 2009 um 10:00 Uhr wurde die neue Ausstellung "Erinnern im Innern" im Flakturm Esterhazypark (Haus des Meeres) durch die Amtsf. Präsidentin des Stadtschulrates Wien Frau Mag.a Dr.in
Susanne Brandsteidl eröffnet.
In unserer Dauerausstellung im 10. Stock wird unseren BesucherInnen und auch Schulklassen im Rahmen einer Führung die Möglichkeit geboten, grundlegende Informationen zum Thema Flakturm zu erhalten.
Die Ausstellung gliedert sich in zwei museale Bereiche: den Kommandoraum, in welchem vor allem über Position und Funktion der Türme informiert wird und den Luftschutzraum, der zum Bereich Luftschutz,
Alarm, Schutzräume für Zivilbevölkerung, usw. einige Ausstellungsstücke beinhaltet. Darüber hinaus wird ein Kurzfilm aus Wochenschauzusammenschnitten über diese Zeit gezeigt.
Kurator der Ausstellung ist Dr. Marcello La Speranza
für Mitglieder des Vereins der Freunde Haus des Meeres – Führung durch Frau Isabel Kariolou
Donnerstag, 30. Juni 2011 18:30 Uhr
Thomas Bader:
Eine Reise durch den wilden Westen Australiens
aturbeobachtungen über und unter Wasser.
Die Reise führt von Perth nach Norden durch diverse Nationalparks.
Ein besonderer Schwerpunkt dabei ist der Cape Range National Park mit seinen Reptilien, vor allem den Meeresschildkröten.
Donnerstag, 27. Jänner 2011 18:30 Uhr
Meeresbiologe Dr. Daniel Abed-Navandi, stellvertretender Direktor :
„Minimeer“ und Führung zur Kinderstube für Meerestiere
"Mini-Meer"
Die neue Mikroskop-Show im Haus des
Meeres Haben Sie schon einmal Quallenbabies, Seesternaugen, giftgefüllte Wurmstacheln oder einäugige Cyclopenkrebse live erlebt? Das und noch viel mehr sehen Sie unter fachkundiger Anleitung auf
einer großen Leinwand bequem von einem Kinosessel aus. Mit dieser Veranstaltung wollen wir unseren BesucherInnen die mikroskopische Welt des Meeres eröffnen.
2010
5. August 18.30 Uhr
„Besuch bei den neuen Hausbewohnern, den Gila-Monstern im 7. und den Pantherschildkröten auf der Dachterrasse im 9. Stock“
17. und 18. Juni 2010 - 09:00-18:00 Uhr
Reptilien, Fische und Wir
Im Esterhazypark beim Haus des Meeres Eine Veranstaltung des Veterinäramtes der Stadt Wien Informationen über die richtige Haltung von Reptilien und Fischen: Schlangen, Echsen, Schildkröten und Fische stellen unterschiedlich hohe Anforderungen an eine tiergerechte Haltung und Pflege. ExpertInnen des Wiener Veterinäramtes, der Wiener Zoos und fachkundige TierhalterInnen geben Auskünfte und Tipps. Showbühne: Bekannte Künstler, darunter Andy Lee Lang unterhalten musikalisch, Zauberhaftes für Kinder, Infos und Beratung während des ganzen Tages
10. Juni 2010 19:00 Uhr
Gastspiel L.E.O.
"Letztes Erfreuliches Operntheater"
27. Mai 2010 18:00 Uhr
Verleihung der Haus des Meeres - Förderer-Preise
Das Haus des Meeres schreibt ab 1.9.2008 den Rupert-Riedl-Preis (PDF) zur Förderung der Meeresforschung in Österreich und den Ferry-Starmühlner-Preis (PDF) zur Förderung der Forschung an Fischen aus.
18. März 2010 18:30
Erich Pröll, der bekannte Universum-Filmer
Zurück zu den Wurzeln - Lotte und Hans Haas nach 57 Jahren
wieder am Roten Meer (Februar 2007)
25. Februar 2010 18:30 Uhr
Gerhard Gabler
Obmann DCG-Österreich, Präsident LV-NÖ
Die Fische des Nyasasee in Mozambique
2009
Eröffnung war am 3. Dezember 2009 - 18:30 Uhr verlängert bis 28. Februar 2010 !
Fotoausstellung der Tierfotografin Jutta Kirchner
17. Dezember 2009 - 18:30 Uhr
„Leise rieselt der Schmäh ...“ Kabarettchansons und literarische Schmankerl von Gerhard Bronner, Georg Kreisler, Armin Berg, Hugo Wiener u.v.a.
mit Robert Kolar (Gesang, Rezitation) und Roland Sulzer (Akkordeon, Gesang)
weitere Bilder hier
3. Dezember 2009 9:00 - 18:00 Uhr
Infostände - Veterinäramt und Tierschutzombudsstelle der Stadt Wien
"MIT TIEREN LEBEN" – Informationstag für Tierfreunde
Basis.Kultur.Wien, Blauer Kreis, Verein der Freunde des Haus des Meeres
Im Eingangsbereich: „Richtige Vogelfütterung im Winter“ (frei zugänglich)
Weitere Programmpunkte im Veranstaltungssaal, 9. Stock: (Freier Eintritt für Mitglieder der Vereine Blauer Kreis und Freunde Haus des Meeres, ansonsten mit Eintrittskarte ins Haus des Meeres zugänglich.)
Ein Aquarium als Weihnachtsgeschenk?
Keine Angst vor Vogelspinnen und Fledermäusen
Einwinterung von Schildkröten
Gesundheitsprogramm für Fische