Liebe Mitglieder und Freunde,
Vor Weihnachten haben wir an Sie, die Mitglieder des Blauen Kreises und des Vereins der Freunde Haus des Meeres, den liebevoll gestalteten Kalender 2017 versandt. Durch ein Versehen unserer
Druckerei waren allerdings einige des Tiergartens Walding dabei, mit unserem Brief und unserem Erlagschein. Wenn Sie uns anrufen (0664-12 17 427) oder mailen (blauerkreis@aon.at), senden wir Ihnen gerne den Blauen Kreis-Kalender zu.
Den Walding-Kalender, den auch unsere liebe Fotografin Jutta Kirchner gestaltet hat, behalten Sie bitte.
Herzlichen Dank und alles Gute für 2017,
Evelyn Kolar und Charlotte Deutsch
Dezember 2016
Montag 12.12.2016 18:00 Uhr
Adventfeier für alle Freunde des Haus des Meeres
Weihnachtliches mit dem Wiener Cello Duett
November 2016
Donnerstag 17. 11. 2016 18:00 Uhr
Marie Lambropoulus und
Michael Stachowitsch
2x zu Fuß um die Erde: 23 Jahre Einsatz für Meeresschildkröten im Mittelmeer
Oktober 2016
September 2016
Tintenfische – Kalmare, Sepien, Kraken und Verwandte – sind Spitzenmodelle der Wirbellosen-Evolution im Meer. Basierend auf reichem Bildmaterial, Filmsequenzen, konservierten Originalexemplaren und Modellen werden ihr Aufbau, ihre Stammesgeschichte und Artenvielfalt, Verbreitung und Lebensweise sowie ihre außergewöhnlichen körperlichen und geistigen Fähigkeiten vorgestellt. Dabei gibt der Meereszoologe Einblicke in seine Forschungsarbeit. So fand er eine Gruppe von Tiefsee-Tintenfischen im Atlantik, deren Vertreter anders aussehen als alle bekannten Vertreter der einzigen für diesen Ozean beschriebenen Art innerhalb dieser Tintenfischfamilie. Neben vielen anderen Beispielen wird auch auf den geheimnisumwobenen Riesenkalmar – Miske brachte erstmals ein sechs Meter langes Exemplar nach Deutschland – und die in der Öffentlichkeit kaum bekannten Tintenfische in Nord- und westlicher Ostsee eingegangen.
Dipl.-Biol. Volker Miske studierte Biologie mit den Fächern Zoologie, Meeresbiologie und Botanik/Pflanzen-physiologie sowie Ökologie, Geologie/Paläontologie und Ozeanographie an den Universitäten Greifswald und Rostock und diplomierte mit Bestnote über die Biodiversität von Tiefsee-Tintenfischen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Systematik, Verbreitung und Lebensweise von Tintenfischen, insbesondere tiefseebewohnender Gruppen. Er hat an mehreren Tiefsee-Expeditionen teilgenommen. Seine Forschungs-mitgliedschaften schließen das Projekt Mar-Eco des internationalen Programms Census of Marine Life ein. Volker Miske ist einer der Entwickler sowie Bereichsleiter Naturkunde und Bildung von Unternehmen Tauchgondeln, in welchem er Partner ist, und Koproduzent, Kameramann (unter und über Wasser), Koautor und Wissenschaftlicher Berater von Natur- und Tierfilmproduktionen insbesondere für das Fernsehen, Autor, Gründer und Leiter des Deutschen Tintenfisch-Archivs sowie einer der beiden Gründer des Darßer Naturfilmfestivals, auf dem jährlich der von ihm erfundene Deutsche Naturfilmpreis vergeben wird. Eine MDR/ARTE-Naturfilmproduktion, in der er arbeitete, erhielt den internationalen Filmpreis Goldener Luchs. Volker Miske ist Geprüfter Forschungstaucher und befähigt zum Führen eines Tauchboots (Einsatztiefe bis 210 Meter).
PDF-Dokument [724.7 KB]
Ein hervorragender und wissenschaftlich überaus interessanter Vortrag, gewidmet den Pionieren der Meere "Hans und Lotte Hass" - mit über 130 min. ( die Besucher wollten noch eine Zugabe!) - einfach limitiert durch die Sperrstunde des Haus des Meeres um 21:00 Uhr.
Juli 2016
Momentaner Stand: Am Sonntag 24.7.2016 um 03:00 Uhr in der Nacht wurde die Röhre von der Gumpendorferstraße nach oben gehievt, am 25.7. erfolgte der Einbau durch die Firma Schwerlast. Unmittelbar nach der Einbringung wurde die Röhre einbetoniert, nach einem Trocknungsprozess hydraulisch angehoben und dann im
simulierten „Schwebezustand“ abgedichtet.
Ein kurzer Filmbericht in Wien Heute vom 25.7.2016
Juni 2016
Anton Lamboj ist Lektor und assoziierter Wissenschaftler an der Universität Wien, Department für Integrative Zoologie, aber auch begeisterter Aquarianer. Sein Forschungsgebiet sind hauptsächlich Systematik, Taxonomie und Evolution von Fischen aus West- und Zentralafrika. Hin und wieder kommt er aber auch in andere Regionen des Kontinentes, wie z. B. Eritrea, worüber er in diesem Vortrag berichten wird. Es werden dabei einige Einblicke zu Land und Leute gegeben, auch Teile der Tierwelt dieses nur schwer und selten bereisten Landes gezeigt sowie natürlich und vor allem berichtet, was dort an besonderen Fischen gefunden werden kann.
Mai 2016
hier das versprochene Video der außergewöhnlichen Schleuderzunge in Super-Slow-Motion
April 2016
Donnerstag 28. 4. 2016 18:30 Uhr
Prof. Dr. Michael Tobler:
„Poeciliiden in Extremhabitaten"
Klingt einfach zu sehr wissenschaftlich - ist es aber gar nicht
Zur Erklärung für Nicht-Wissenschaftler:
Die Lebendgebärenden Zahnkarpfen (Poeciliinae) umfassen mehr als 200 Arten und einige Unterarten. Wie der Name besagt, sind sie ovovivipar, das heißt, sie legen keine Eier, sondern bringen ihren Nachwuchs lebend zur Welt. Auch die allseits bekannten „Schwertträger, Guppys und Platys“ gehören dazu.
Sein Vortrag wird sich vor allem mit Arten befassen, die giftige Quellen und Höhlen bewohnen.
Michi Tobler ist geborener Schweizer und lebt seit über 10 Jahren in den USA. Er hat an der ETH Zürich und der Universität Zürich Biologie studiert und ist mittlerweile Professor für Evolutionsbiologie an der Kansas State University. Michi ist seit Kindeszeit fasziniert von der Natur und interessiert sich hauptsächlich für alles, was im Wasser lebt. Seine Leidenschaft für Fische hat mit afrikanischen Cichliden begonnen, aber zwei Reisen nach Costa Rica während seines Studiums haben sein Interesse an Arten aus Zentralamerika geweckt. So hat er bis heute dutzende Reisen nach Mexiko, Honduras und Costa Rica unternommen. Heute arbeitet Michi hauptsächlich an der Ökologie und Evolution von lebendgebärenden Fischen aus der Familie Poeciliidae.
Sein Fokus liegt darauf, zu ergründen, wie sich unterschiedliche Populationen an ihre Umgebung anpassen und wie während dieses Prozesses neue Arten entstehen. Sein Vortrag mit dem Titel „Poeciliiden in Extremhabitaten" wird sich vor allem mit Arten befassen, die giftige Quellen und Höhlen bewohnen. Mehr Informationen zum Thema gibt es unter www.sulfide-life.info.
März 2016
Donnerstag 10. 3. 2016 18:30 Uhr
Dr. Reinhard Kikinger :
„Die Geschichte der österreichischen Meeresforschung“
Bekanntes und Unbekanntes zum Beitrag österreichischer Forscher bei der Erkundung der Meere.
Dr. Reinhard Kikinger ist Meeresbiologe und Lektor an der Universität Wien. Er leitete jahrelang das Öko-Zentrum auf Kuramathi zur Erforschung und Schutz des Ökosystems der Malediven.
Für Jene die den Vortrag nicht sehen konnten und als Nachlese zum genauen Studium - für eine bessere Qualität rechts unten beim Zahnrad (Einstellungen) auf Qualität 1080p und ganz rechts unten auf Vollbild!
Februar 2016
Donnerstag 18. 2. 2016 18:30 Uhr
Mag. Gregor Dietrich:
Wien ist international - auch botanisch !
Gregor Dietrich ist zuständig für Ökologische Pflege & Pflanzenschutz auf der Garten Tulln